
Tradition und Transformation: 125 Jahre Hertener Stadtwerke
Die Gästeliste der großen Festveranstaltung anlässlich des 125. Geburtstages der Hertener Stadtwerke in der Schwarzkaue auf Zeche Schlägel und Eisen am vergangenen Donnerstag (27. März) war lang. Rund 170 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik sowie langjährige Weggefährten aus der Hertener Stadtgesellschaft waren der Stadtwerke-Einladung gefolgt und erlebten einen kurzweiligen Abend unter dem Motto „Tradition und Transformation“.
Die gelebte Tradition stand dann auch direkt zu Beginn der Jubiläumsfeier im Fokus. Passend zur Location auf dem ehemaligen Zechengelände in Langenbochum stimmte der Ruhrkohle-Chor die Gäste auf den festlichen Abend ein – natürlich inklusive Steigerlied.
Eine passende Überleitung zur Eröffnungsrede von Bürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzenden Matthias Müller, der in seinen Grußworten die besondere Bedeutung der Stadtwerke für Herten damals und heute betonte.: „Ich übertreibe nicht, wenn ich sagen: Die Stadt Herten wäre heute nicht das, was sie ist, ohne ihre Stadtwerke. Denn die Stadtwerke stehen für die nachhaltige und kundenorientierte Versorgung mit Energie, für zukunftsorientierte Dienstleistungen, für verlässliche Beteiligungen zur Sicherung unserer Innovationsfähigkeit in Herten und für eine nachhaltige gemeinwohlorientierte Förderung von Kultur, Sport und sozialem Engagement.“
Stadtwerke-Geschäftsführer Thorsten Rattmann freute sich über die besondere Wertschätzung, die die lange Gästeliste des Abends zum Ausdruck brachte. „Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Zusammenkommen ermöglichen - ein Treffen der vielen Akteure aus der Vergangenheit mit jenen, die heute in der Verantwortung stehen. Mit allen, die sich mit unseren Stadtwerken verbunden fühlen. Wir wollen gemeinsam zurückblicken, aber nicht versäumen, auch in die Zukunft zu schauen.“
So lernten die Gäste, dass die Stadtwerke in den letzten 125 Jahren nicht nur zuverlässig die Energieversorgung in Herten im Blick hatten, sondern aus heutiger Sicht auch teils exotische Aufgabengebiete betreuten. So gehörte in den 1920 und 1930er Jahren der Betrieb von Gasthäusern wie beispielsweise dem heutigen „Kaiserhof“ dazu sowie die Durchführung von Krankentransporten oder auch der Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt im Keller des damaligen Verwaltungsgebäudes. Stadtwerke-Chef Rattmann betonte in seiner Rede aber auch die Herausforderungen für Energieversorger in der heutigen Zeit, die durch gesetzliche Vorgaben oder auch geopolitische Entwicklungen fortwährend geprägt sind.
Einen eindrucksvollen Einblick in die Welt der transformierenden Energielandschaft gab zudem Sven Becker. Als Geschäftsführer der Trianel GmbH und BDEW-Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen betonte er die Bedeutung von Stadtwerken für die Energiewende und hatte hierbei lobende Worte für die Hertener Stadtwerke, die sich mit Pioniergeist aber stets mit Augenmaß an Projekten im Trianel-Netzwerk beteiligen.
Den passenden Abschluss im Rahmen von „Tradition und Transformation“ bildete der Vortrag von Prof. Dr. Ferdinand Ullrich und Michael Wienand, die als Herausgeber und Verleger des Bildbandes „Ruhrgold“ die Entwicklung des Ruhrgebiets aufzeigten. Eine Entwicklung, die sich auch in 125 Jahren Hertener Stadtwerken widerspiegelt.
Das Festprogramm in der Schwarzkaue wurde ebenfalls durch Kunst und Musik abgerundet. So nahm eine Sandmalerin die Gäste mit auf die Reise durch die Stadtwerke-Geschichte und zauberte dabei – ausgestattet mit einem Kilogramm feinen Sand - eindrucksvoll wichtige historische Meilensteine auf die Leinwand. Zudem entführte das Trio „Die feine Gesellschaft“ das Publikum auf eine Zeitreise durch die Musikgeschichte und hatte dabei viele bekannte Klassiker im Gepäck.
Die Festveranstaltung auf Schlägel und Eisen ist aber nicht das einzige Highlight im Stadtwerke-Jubiläumsjahr. Anfang Juli folgt der nächste Höhepunkt im Rahmen des Stadtwerke-Geburtstages. Am Samstag, 5. Juli, findet von 12 bis 22 Uhr der „Tag der offenen Tür“ rund um das Verwaltungs- und Technikgebäude an der Herner Straße statt. Die Gäste erwartet an diesem Tag viele interessante Informationsangebote, Mitmachaktionen für Groß und Klein und ein buntes Bühnenprogramm – inklusive Konzert mit Top-Act zum Abschluss. Zudem sind weitere kleine Veranstaltungsformate in den kommenden Monaten geplant. Dazu zählen beispielweise Kinderveranstaltungen oder auch spezielle Stadtwerke-Exkursionen. Alle Informationen rund um das Jubiläum sind unter www.hertener-stadtwerke.de/125jahre zu finden.