Diese Meldung ist vom 26.03.2014.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell.
Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Der Sommer kommt
Ab Sonntag, 30. März, ist es morgens wieder früher und abends länger hell – um 2 Uhr nachts wird die Uhr um eine Stunde auf die Sommerzeit vorgestellt. Dieses Ritual existiert bereits seit dem ersten Weltkrieg. Ursprünglich sollte es helfen, Energie zu sparen.
Seit 1980 ist die bundesweite Unterscheidung in Sommer- und Winterzeit etabliert. Ziel war, das Tageslicht optimal auszunutzen und dadurch Strom- und Heizkosten zu senken. Aktuelle Studien belegen allerdings, dass durch die Zeitumstellung nur wenig Energie eingespart wird.
Der Stundenklau hat viel größere Auswirkungen auf den Biorhythmus. Vor allem Langschläfern fällt die Umgewöhnung schwer. Mit einigen Tipps lässt sich die Zeitumstellung besser verkraften. Der Körper gewöhnt sich besser an die Umstellung, wenn man es langsam angehen lässt. Deshalb die Partynacht am Freitag oder Samstag besser wegfallen lassen und lieber früher ins Bett gehen als sonst. Eine Viertelstunde reicht schon. Wenn der Wecker dann am nächsten Morgen früher klingelt, kompensiert der Körper die fehlende Schlafenszeit besser.
Wer nicht zeitig aufstehen muss, kann auch das Tageslicht als Wecker nutzen. Helligkeit ist ein natürlicher Wachmacher, deshalb bleiben Rolläden und Vorhänge offen. Darüber hinaus helfen ein Spaziergang am Morgen im Tageslicht oder helles Licht in der Wohnung, die innere Uhr vorzustellen. Wem es schwerfällt, früher schlafen zu gehen und wer weiß, dass er Probleme mit der Zeitumstellung hat, der sollte an den Abenden vor der Umstellung auf helles Licht verzichten.
Die Zeitumstellung fällt auf einen Sonntag – der Wochenstart kann mit einer fehlenden Stunde hart werden. Eine gute Vorbereitung auf den ersten „Sommerzeit-Montag“ hilft, entspannter in die Woche zu starten. Bereits am Vorabend geschmierte Brote und gedeckte Frühstückstische tragen schon viel zum Wohlbefinden bei.